BNE am IKG goes international
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird am Immanuel-Kant-Gymnasium Tuttlingen großgeschrieben. Neben unzähligen Forschungsprojekten, dem neugestalteten Schulgarten und bundesweit erfolgreichen Teilnahmen an über 20 Wettbewerben im vergangenen und aktuellen Schuljahr konnte am 13.01.2025 mit dem Beginn eines internationalen digitalen Austauschprogramms ein neuer Baustein etabliert werden, der in den nächsten Monaten weiter ausgebaut werden wird. Gemeinsam mit der Maya School in Ankara (Türkei), die wie das IKG Tuttlingen ebenfalls Projektpartner in einem gemeinsamen EU-Horizon Projekt ist, wurden im November und Dezember 2024 Experimente mit BNE-Bezug ausgewählt und mit SchülerInnen aus den Klassenstufen sechs und neun so aufbereitet, dass daraus präsentationsfähige Live-Events wurden. Jeweils eine Partnerschule bereitete dann ein Experiment vor. Anschließend organisierten die Lehrer vor Ort notwendige Materialien, sodass in einem gemeinsamen digitalen Live-Event mit den eingeladenen SchülerInnen, aber auch mit Eltern und Großeltern zusammen experimentiert, diskutiert und gemeinsam gelernt werden konnte.
Mit dieser Art des Lernens kann nicht nur Wissenschaft nachhaltig in einer Fremdsprache vermittelt werden, es findet darüber hinaus interdisziplinäres Lernen, das Lernen über Klassengrenzen hinaus und ein kultureller Austausch statt, der für alle Beteiligten horizonterweiternd und emotional packend ist.
Matilda Schmidt, Lena Stuckenbrock (beide Klasse 6), Luana Da Silva und Suri Nazarov (beide Klasse 9) durften, vorbereitet von unserer Fremdsprachenassistentin Zahra Afzal, als erstes Team 200 Grundschülern der Maya School sowie deren Eltern und Großeltern ein Experiment vorstellen, in dessen Kontext es um die unterschiedliche Dichte verschiedener Flüssigkeiten und den Bezug zu Tankerunglücken im Meer ging. Am Tag darauf führten zwei Sechstklässler der Maya School der Klasse 6b im NT-Unterricht von Frau Brunner ein Experiment zum Thema Bionik durch.
Matilda hat vor allem die Mitarbeit und der Austausch mit den anderen Schülern aus der Schule in Ankara gefallen.
Lena erklärt: „Mir hat es sehr gut gefallen, dass alle so motiviert waren und herzlich und freundlich miteinander umgegangen sind. Das können wir ruhig nochmals wiederholen."
Frau Kaltenbach, die das Projekt mit der Gruppe durchgeführt hat, ist von der tollen Zusammenarbeit mit den türkischen Kolleginnen und Kollegen begeistert und freut sich auf weitere gemeinsame Events.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an die Leiterin des Englisch Departments der Maya School Gülsah Semiz, die bei der Vorbereitung großartige Arbeit geleistet und während der Live-Sessions herausragend moderiert hat.