Wassersparende Toilette

Veröffentlicht am 23. Januar 2023 um 15:43

Wasser sparen durch innovative Lösung

Wasserknappheit ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Laut dem European Drought Observatory (EDO) wurde am 11.01.2025 erneut darauf hingewiesen, dass der verschwenderische Umgang mit Wasser in vielen Regionen der Welt das Problem weiter verschärft. Besonders in privaten Haushalten besteht ein hohes Einsparpotenzial, da für alle Vorgänge Frischwasser genutzt wird, das nach einmaliger Verwendung ungenutzt im Abfluss verschwindet.

Ein besonders verschenderischer Aspekt ist die Toilettenspülung: Aktuell wird hier fast ausschließlich Trinkwasser verwendet, obwohl dies aus hygienischer und technischer Sicht nicht notwendig ist. Laut der DIN EN 16941-2 verbraucht eine einzige Person täglich etwa 35 Liter Wasser allein für die Spülung. Mit Blick auf den Klimawandel ist daher eine schnelle Lösung notwendig.

Die Lösung: Grauwasseraufbereitung leicht gemacht

Nach dreijähriger Forschung ist es gelungen, eine kompakte, wartungsfreundliche und in jeder Wohnung nachrüstbare Anlage zu entwickeln, die das benutzte Duschwasser aufbereitet und für die Toilettenspülung wiederverwendet.

Die Funktionsweise der Anlage ist sehr effizient. Sobald das Duschwasser abfließt, wird es durch leistungsstarke Pumpen in einen Sammelkanister geleitet. Dort findet ein mehrstufiger Reinigungsprozess statt, bei dem das Wasser durch ein Filtersystem und eine UV-C-Entkeimung von Verunreinigungen und Bakterien befreit wird. Dieser Vorgang wiederholt sich mehrfach, bis das Wasser die in Deutschland geltenden DIN-Normen für Grauwasserqualität erreicht hat. Nach Abschluss der Reinigung wird das aufbereitete Wasser in einem separaten Leitungssystem gespeichert und steht für die Toilettenspülung bereit. Bei Bedarf wird es aus dem Sammelkanister abgepumpt und dem Spülsystem der Toilette zugeführt.

Im vergangenen Jahr wurde das System in den Bereichen Qualität, Anwenderfreundlichkeit, Transparenz und Optik erheblich verbessert.

Zudem wurden mikrobiologische Tests durchgeführt, um die wissenschaftliche Einhaltung der DIN-Normen nachzuweisen.

Ein besonderes Aspekt dieser Anlage ist die flexible Einsetzbarkeit. Sie kann nicht nur in Mietwohnungen integriert werden, sondern eignet sich auch ideal für Berghütten, Tinyhäuser oder große Einrichtungen wie Schulen und Sporthallen, in denen enorme Mengen an Duschwasser anfallen.

Zukunft

Unser Forschungsfokus liegt weiterhin auf der Verbesserung der Wasseraufbereitungstechnologie und dem Austausch mit Experten. Ziel ist es, das System ständig weiterzuentwickeln und an die aktuellen technischen Standards anzupassen.

Mit dieser Grauwasseraufbereitungsanlage können Haushalte zum nachhaltigen Umgang mit Wasser beitragen was ein entscheidender Schritt für eine klimafreundlichere Zukunft ist.

 

 

 

Mit unserem Projekt konnten wir nicht nur zweimal bei Jugend forscht erfolgreich teilnehmen, sondern auch auf der Internationalen Erfindermesse IENA in Nürnberg eine Goldmedaille gewinnen. Wir konnten mit dem Projekt auf Messen wie den Sciencedays oder dem Trinationalen Schülerkongress oder weiteren Veranstaltungen wie dem Jubiläum des Schülerforschungszentrums viele Menschen unterschiedlicher Alters- und Interessensgruppen für unsere Idee begeistern. Dies ist uns ein großes Anliegen, da Wasser die in unseren Augen wichtigste Ressource des Planeten ist, auf die wir aufpassen müssen.

Wir haben auch ein Antolin Wissensquiz geschrieben, das ihr gerne spielen könnt. Scannt einfach den QR Code auf der rechten Seite und los geht es.